Bacallà a la Llauna
Wie viele andere Gerichte weltweit, hat auch Bacallà a la Llauna seinen Namen von dem Kochgeschirr, in dem es zubereitet wird: in diesem Fall eine “llauna”, ein spezielles Backblech, das etwa 2,5 bis 4 cm tief ist und an beiden Seiten einen länglichen Griff hat (obwohl es auch solche ohne Griffe gibt, die im Ofen verwendet werden können). Der im Blech gebackene Stockfisch ist in Barcelona besonders beliebt.
Dieses Gericht hat seine Ursprünge in den berühmten Les Fondes (traditionelle katalanische Restaurants in Barcelona im 19. Jahrhundert).
TRADITIONEN:
In ganz Katalonien wird die Fastenzeit oft durch die Figur einer alten Frau dargestellt, die so viele Beine hat, wie es Wochen in der Fastenzeit gibt. Die alte Frau trägt ein Stockfischfilet in der Hand und einen Korb an ihrem Arm. Nach Tradition wird jedes ihrer Beine mit dem Verstreichen jeder Woche abgerissen. Ihr Name ist La Vella Quaresma (Die alte Fastenfrau).
Nachfolgend finden Sie eine Reihe von Rezepten mit Stockfisch, einschließlich Bacallà a la Llauna. Laut Manuel Váquez Montalbán ist „das Stockfischrezept, das die größte hegemoniale Bedeutung in der katalanischen Küche hat, ohne Zweifel Bacallà a la Llauna, eine absolut anthropologische Methode, um Stockfisch zuzubereiten, die, im Kontext der populären Philosophie, ebenso charakteristisch ist wie Pa amb tomaquet oder la botifarra amb seques.“