October 10, 2024

Ferran Adrià und eine Ausstellung über die katalanische Gastronomie, wichtige Persönlichkeiten in Berlin

Die Berlin Food Week, das bedeutendste städtische gastronomische Event Deutschlands, feiert ihr 10-jähriges Jubiläum und erkennt die Rolle Kataloniens in der globalen kulinarischen Innovation an. Dazu gehört ein Masterclass von Ferran Adrià sowie eine Ausstellung über die weltweite Bedeutung der katalanischen Gastronomie.
Berlin, Deutschland

Die Sitzung von Ferran Adrià, die sowohl persönlich als auch per Live-Stream auf Deutsch verfolgt werden konnte, versammelte eine große Auswahl an Köchen aus den führenden Restaurants Berlins sowie spezialisierte Medien und prominente Gastronomiefiguren aus Deutschland. Adrià hielt eine 45-minütige Sitzung mit dem Titel „Der Einfluss der katalanischen Haute Cuisine auf die Gastronomie“.

Toni Massanés, Direktor der Alicia-Stiftung, führte in die Ausstellung „Katalonien, das Land der Wunder. Von mittelalterlichen Rezepten zur Welt-Gastronomie-Region 2025“ ein, die in der Lichthoff-Halle des Acht-Veranstaltungsortes im Berliner Stadtteil Mitte stattfand. Die Ausstellung führt die Besucher durch sechs Räume, die erklären, wie Katalonien die weltweite kulinarische Szene häufig anführt, mit zahlreichen Restaurants, die auf der renommierten Liste „50 Beste Restaurants der Welt“ stehen, darunter Disfrutar aus Barcelona.

Die Ausstellung beginnt mit mittelalterlichen Referenzen und verknüpft das internationale Prestige der heutigen katalanischen Küche mit ihren historischen Wurzeln. Ein Ausstellungsbereich hebt Kataloniens Biodiversität, Landschaften und kulinarische Tradition hervor und zitiert Josep Pla: „Die Küche ist die Landschaft im Topf.“ Es wird gezeigt, wie die vielfältigen Landschaften der Region—Berge, das Mittelmeer und die Binnenebenen—zu einer breiten Palette hochwertiger Zutaten beitragen. Ein Mosaik aus mediterranen Aromen, darunter Olivenöl, Wein, Weizen, Fisch, Fleisch, Früchte und Hülsenfrüchte, wird zusammen mit ikonischen katalanischen Gerichten wie suquet, esqueixada, escalivada und llonganissa präsentiert.

Die Ausstellung umfasst auch Karten, die Kataloniens wichtigste Forschungszentren, kulinarische Infrastrukturen und Kochschulen hervorheben. Eine andere Karte zeigt katalanische Lebensmittelprodukte mit europäischen Qualitätszertifikaten, die auf dem deutschen Markt hochgeschätzt werden. Eine dritte Karte lokalisiert Michelin-Stern-Restaurants und solche mit prestigeträchtigen internationalen Auszeichnungen.

Laut Toni Massanés: „Katalonien bietet eine außergewöhnliche Küche mit einer jahrtausendealten kulinarischen Tradition, einer Fülle von Zutaten und einer gastronomischen Expertise, die es weltweit hervorstechen lässt. Wir haben das Glück, dass Ferran Adrià, ein Genie in jedem Bereich, den er hätte wählen können, in dieser fruchtbaren Umgebung Koch wurde und die Welt der Küche revolutionieren konnte.“

Prodeca hat in Zusammenarbeit mit dem Magazin Cuina eine Sonderpublikation mit dem Titel Catalonia, the Land of Wonders. 1975–2025: Fifty Years That Changed World Gastronomy herausgegeben. Diese Publikation wurde allen Teilnehmern des Events zusammen mit einer Flasche extra nativem Olivenöl überreicht, das von der Katalanischen DOP-IGP-Föderation bereitgestellt wurde und fünf der DOP-Olivenöle Kataloniens enthält: Siurana, Les Garrigues, Terra Alta, Baix Ebre-Montsià und Empordà.

Die Publikation erklärt, wie sich die katalanische Küche in den letzten fünf Jahrzehnten entwickelt hat, von einer historischen, aber nahezu unsichtbaren Tradition zu einer kulinarischen Bewegung, die die weltweite Gastronomiekarte erschüttert und bereichert hat. In den letzten fünfzig Jahren hat Katalonien seine eigene Küche wiederentdeckt, indem es eine brillante Vergangenheit mit mediterranen Einflüssen kombiniert hat, die die Fantasie und das Talent einer Generation von furchtlosen Köchen inspiriert hat. Heute treiben diese Köche einen Paradigmenwechsel in der weltweiten Küche voran und machen sie durch ihre Beiträge reicher und vielfältiger.

Zum Abschluss der Veranstaltung erklärte Alexandra Ambrinus, Direktorin der Berlin Food Week: „Wenn wir an kulinarische Innovation, Kreativität und Genialität dachten, war Ferran Adrià der erste Name, der uns einfiel, um unser Jubiläum zu feiern. Zu sagen, dass seine Küche die moderne Gastronomie beeinflusst hat, ist eine Untertreibung. Er hat sie neu definiert, und seine Kreationen und seine Sprache sind immer noch relevant und transformieren Küchen weltweit. Darüber hinaus geht die Arbeit der elBulli-Stiftung und der Alicia-Stiftung noch einen Schritt weiter, indem sie gesündere, bessere und nachhaltigere Lebensmittel erforschen und entwickeln. Wir sind sehr stolz und dankbar, ihn als Gast in Berlin zu haben, um über seinen Einfluss auf die globale Haute Cuisine zu sprechen.“

Die Veranstaltung ist Teil internationaler Aktivitäten, die Katalonien als Welt-Gastronomie-Region 2025 fördern.

Ab Freitag werden im House of Food Raum verschiedene katalanische Agrar- und Lebensmittelprodukte zum Kauf angeboten. Der katalanische Stand wird eine Auswahl von Produkten präsentieren, die bereits auf dem deutschen Markt vertreten sind.

Deutschland: Ein strategischer Markt für Katalonien

Deutschland ist ein etablierter Markt für den Agrar- und Lebensmittelsektor Kataloniens: Die 2023 exportierten 970 Millionen Euro machten 6,4 % der gesamten Exporte Kataloniens aus und machten Deutschland zum drittgrößten Zielmarkt für katalanische Exporte. Die wichtigsten exportierten Produkte nach Deutschland im Jahr 2023 waren Feinkost oder Mehrproduktkategorien im Wert von über 305 Millionen Euro sowie Obst und Gemüse im Wert von mehr als 275 Millionen Euro.

In den letzten 20 Jahren haben sich die Exporte aus Katalonien nach Deutschland nahezu verdoppelt, was einen Anstieg von 94 % seit 2003 widerspiegelt. Derzeit exportieren mehr als 800 katalanische Lebensmittel- und Getränkefirmen nach Deutschland, von denen 515 dies regelmäßig tun (seit mehr als vier aufeinanderfolgenden Jahren). In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der regelmäßigen Exporteure aus Katalonien um mehr als 30 % gestiegen.

Trotz des wettbewerbsintensiven und ausgereiften Marktes, der durch ein hohes Maß an Segmentierung und Vielfalt in den Lebensmittelangeboten gekennzeichnet ist, sind Faktoren wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Qualität und Bequemlichkeit entscheidend.

Prodeca’s Engagement für die Agrar- und Lebensmittelpositionierung in Deutschland

Als strategischer Markt arbeitet Prodeca in den letzten Jahren intensiv daran, katalanische Produkte zu fördern und Unternehmen zu unterstützen, die an Exporten nach Deutschland interessiert sind. In Zusammenarbeit mit der Delegation der katalanischen Regierung in Deutschland hat Prodeca mehrere kommerzielle Positionierungsaktivitäten für katalanische Agrarprodukte organisiert, die auf Fachleute ausgerichtet sind, darunter Journalisten, Sommeliers, Gastronomen, Importeure, Distributoren und Führungskräfte führender Supermarktketten des Landes.

Prodeca hat auch einen Katalog katalanischer Produkte für deutsche Distributoren und Importeure erstellt und verschiedene Verkostungen charakteristischer katalanischer Produkte wie Wein und Olivenöl organisiert, sowie In-Store-Promotions in Supermärkten wie MitteMeer und El Colmado.

Katalanische Unternehmen hatten außerdem die Gelegenheit, an großen internationalen Messen in Deutschland teilzunehmen, wie zum Beispiel ANUGA, einer der größten Multi-Produkt-Lebensmittelmessen der Welt; Prowein (Düsseldorf), einer wichtigen Messe für die Weinindustrie; Biofach (Nürnberg), der führenden Messe für biologische Lebensmittel in Europa; Fruit Logistica (Berlin), einem Treffpunkt für die Obst- und Gemüseindustrie; und ISM (Köln), der wichtigsten internationalen Messe für Süßwaren und Snacks.

Verwandte Nachrichten & Veranstaltungen

Veranstaltungen
Germany

February 6, 2025

Katalonien stellt seinen Obstsektor auf der Fruit Logistica 2025 vor
Berlin, Deutschland
Veranstaltungen
Germany

December 11, 2023

Präsentation der katalanischen Küche
Berlin, Deutschland
Nachrichten
Germany

February 13, 2024

Der katalanische Obstsektor beansprucht sein internationales Potenzial
Berlin